Unser neues Zuhause im Internet.

FAQs - Alles zu .nrw

Eine TLD stellt die höchste Hierarchie eines Domainnamens dar. TLDs werden in zwei Kategorien unterteilt – generische und länderspezifische Top-Level-Domains. .COM, .NET, .ORG und .INFO sind Beispiele für generische Top-Level-Domains (gTLDs). Fast jedes Land besitzt ebenfalls seine eigene Top‐Level-Domain: .FR (Frankreich), .DE (Deutschland), .IT (Italien) usw. Die länderspezifischen Top-Level-Domains werden auch country code TLDs (ccTLDs) genannt.

.NRW bezeichnet man als geoTLD.

Derzeit sind über 250 Millionen Domains registriert. Es gibt allein ca. 120 Millionen .COM - und .NET-Adressen. .DE ist mittlerweile über 15 Millionen Adressen sogar die drittgrößte TLD nach .COM - der Spielraum für sinnvolle und einprägsame Domains unter den traditionellen Endungen ist daher begrenzt. Diese wachsende Namensknappheit ist inzwischen zu einem großen Problem geworden. Auch deshalb hat die Internet-Behörde ICANN, die Dachorganisation zur Domainverwaltung im Internet, am 20.06.2011 der lang ersehnten Erweiterung der Namensgebung im Internet zugestimmt und damit nahezu beliebige Top-Level Domains erlaubt. Neben traditionellen Domainendungen wie ».de« oder ».com« wurden damit zum Beispiel auch Städte- und Branchen-Domains wie ».london« oder ».shop« möglich.

Zur Registrierung einer Domain unter der .NRW-Top-Level Domain berechtigt sind:

  • natürliche Personen mit Wohnsitz im Postleitzahlengebiet des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen;
  • natürliche Personen, die im Rahmen einer selbständigen oder freiberuflichen Tätigkeit oder als Unternehmer ihren Geschäftssitz im Postleitzahlengebiet des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen haben;
  • juristische Personen, die ihren Sitz im Postleitzahlengebiet des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen haben;
  • Ein Verzeichnis der zulässigen Postleitzahlen, welche für die Zugehörigkeit zum Bundesland Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Registrierungsbedingungen entscheidend ist, ist hier veröffentlicht.

Sinnvolle und einprägsame Domains sind ein knappes Gut. Unter den derzeitigen beliebten TLDs sind diese kaum noch verfügbar. Durch .NRW werden diese Domains wieder registrierbar und die regionale Community profitiert von diesen neuen sinnvollen Domains.

Nutzer kennzeichnen mit der Endung .NRW ihrer Verbundenheit zu Nordrhein-Westfalen auf einprägsame Weise. Die eigene Domain-Endung für Nordrhein-Westfalen stärkt den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellenwert der Region auf der weltweiten Bühne des Internets.

Lokal ansässige Geschäfte, Dienstleister oder Veranstaltungen können die neue Domain also nutzen, um zu zeigen wo sie zu finden sind. .NRW ist ein identitätsstiftendes Projekt, die neuen .NRW-Domains bieten die Möglichkeit, die Verbundenheit zur Region auch online auszudrücken. Somit ist .NRW auch für Privatpersonen geeignet.

.NRW-Domains sind, wie jede andere Domain auch, bei vielen Internet-Providern und sogenannten Registraren registrierbar. Eine Auflistung aller Registrare die .NRW-Domains anbieten finden Sie hier.

Ein Registrar ist ein von der ICANN akkreditiertes Unternehmen, welches Registrierungen von Domains durchführt. Die Registrierung von .NRW-Domains erfolgt ausschließlich über Internet-Provider und Registrare, dazu zählen zum Beispiel 1&1, United Domains, Key Systems oder InternetX.

Markenschutz ist bei der ICANN ein wichtiges Thema. Der Start einer jeden Top-Level-Domain beginnt mit der sogenannten Sunrise-Phase – eine Phase, in der ausschließlich Markeninhaber ein Recht auf eine .NRW-Registrierung haben. Markeninhaber können sich hier, bevor andere Nutzer das können, ihre rechtmäßige Domain unterhalb von .NRW reservieren. Für die Teilnahme an der Sunrise-Phase, die von der ICANN verlangt wird, muss sich der Markeninhaber zuerst in das sogenannte Trademark Clearinghouse (TMCH) eintragen lassen. Minds + Machines empfiehlt Markeninhabern, das TMCH zu nutzen, denn so kann man seine Markenrechte am effektivsten schützen.

Sollten mehrere berechtigte TMCH-Eintragungen für einen bestimmten Markennamen vorhanden sein und sich alle Inhaber dieser Marke während der .NRW-Sunrise-Phase bewerben, so entscheidet am Ende eine Auktion über den Domaininhaber.

Die Sunrise-Phase von .NRW dauerte ca. 60 Tage und ist bereits abgeschlossen.

Durch die Einführung der neuen Domainendungen wird das Internet stark erweitert. Markenschutz wird bei .NRW groß geschrieben und deshalb wird es zum Start von .NRW eine Sunrise-Phase (Markenschutzphase) geben. Legitimiert für diese Phase sind aber nur Markeninhaber, die zuvor in das sogenannte Trademark Clearinghouse (TMCH) eingetragen wurden. Weitere Informationen zum TMCH finden Sie hier.

Nach Ende der Sunrise-Phase begann der offizielle Start von .NRW – die sogenannte General Availability (GA). Seitdem steht die Registrierung von .NRW-Domains allen Interessierten aus Nordrhein-Westfalen offen. Die Registrierung erfolgt über Registrare und die Vergabe funktioniert nach dem „first come, first serve“-Prinzip („wer zuerst kommt, mahlt zuerst“). Seit Beginn der General Availability-Phase können die neuen Domaininhaber ihre .NRW-Domain nutzen.

Die General Availability läuft seit dem 24.03.2015, 11:00 Uhr.

Die Registrierung von .NRW-Domains erfolgt ausschließlich über Internet-Provider und Registrare, dazu zählen zum Beispiel 1&1, United Domains, Key Systems, oder InternetX. Diese Provider bestimmen letztendlich auch den Endpreis.

Selbstverständlich hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen an manchen Domains ein legitimes Recht, diese auch zu betreiben. Diese sind für die Landesregierung und seine Partner reserviert.

Darüber hinaus gibt es Begriffe, die an sich schon als rechtswidrig einzustufen sind. Diese und andere von der ICANN festgelegte Begriffe werden von der Registrierung ausgeschlossen.

 

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens befürwortet die Einführung der TLD .NRW. Im Zuge eines Ausschreibungsverfahrens erhielt die Minds + Machines GmbH und die Knipp Medien und Kommunikation GmbH die Unterstützung für den Betrieb der TLD „.NRW“. Nur mit dem offiziellen Einverständnis der Landesregierung war eine erfolgreiche Bewerbung bei der ICANN möglich.

Viele TLDs sind privatwirtschaftlich organisiert. Andere deutsche geoTLDs wie .hamburg oder .bayern haben ebenfalls private Betreiber, die aber in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Behörden arbeiten. Auch bei .NRW ist das so. Eine TLD-Bewerbung ist sehr teuer, komplex und langwierig. Dazu kommen erhebliche Kosten für die Technik, die rechtliche Beratung und den späteren Betrieb. Ein wirtschaftliches Risiko ist vorhanden, das alleine der Bewerber trägt.